1. Home>
homeoffice
Blogartikel

Home Office als alternativer Arbeitsort

In dieser Notsituation und aus Zeitmangel heraus, unterblieb in vielen Betrieben jedoch oftmals der Abschluss einer Telearbeitszeit-Vereinbarung oder es wurde nur eine begrenzte Vereinbarung zu der Telearbeitszeit abgeschlossen.

8.7.2020
Blog: Arztbesuch
Blogartikel

Gilt jeder Arztbesuch als Arbeitszeit

Sowohl bei Angestellten als auch bei Arbeitern und Lehrlingen (die beiden letzteren erst seit einer Gesetzesnovelle per 01.07.2019) gibt es eine Verankerung im Gesetz (§ 8 Abs 3 AngG bzw. 1154b Abs 5 ABGB), durch welche es Dienstnehmern möglich ist, durch wichtige persönliche Gründe ohne Verschulden während einer verhältnismäßig kurzen Zeit ihre Dienstleistung niederzulegen.

16.6.2020
covid
Blogartikel

Gastkommentar von Dr. Otto Stökl ad 3.Covid-19-Gesetz - Zulagen und Bonuszahlungen

Am Rande bemerkt...

In der Ausnahmesituation, die durch die Covid-19-Krise entstanden ist, leisten viele Mitarbeiter Außergewöhnliches, und das verdient nicht nur ehrliche Anerkennung, sondern hat auch viele Unternehmen veranlasst, ihren Mitarbeitern spontan Anerkennungsprämien zu zahlen. Die Bundesregierung hat ebenso spontan diese Anerkennung für die Mitarbeiter bekräftigt und solche Prämien von der Steuer- und Sozialversicherungspflicht befreit.

28.4.2020
workfromhome
Blogartikel

Home-Office in Zeiten der Corona - Krise

Aufgrund der aktuellen Situation in Österreich arbeitet derzeit ein Teil der Mitarbeiter von zu Hause aus. Im Falle einer bereits abgeschlossenen Vereinbarung, in der die Rahmenbedingungen der Telearbeitszeit festgehalten sind, empfiehlt es sich, diese auf die u.a. Punkte zu überprüfen. Doch wie sieht die rechtliche Situation aus, wenn keine Home-Office Vereinbarung abgeschlossen wurde?

16.4.2020
control
Blogartikel

Die Auswirkungen des neuen Kontroll-Jahressechstels

Das Steuerreformgesetz 2020 sieht eine Kontrollberechnung vor, die sicherstellen soll, dass die begünstigte Besteuerung für sonstige Bezüge nicht mehr als ein Sechstel der im Kalenderjahr zugeflossenen laufenden Bezüge beträgt. Diese Jahressechstel-Kontrolle hat bei Auszahlung des letzten laufenden Bezuges im Kalenderjahr zu erfolgen und kann in bestimmten Fällen zu einer Nachversteuerung jener Sonderzahlungen führen, die während des Jahres begünstigt mit 6% versteuert worden sind.

7.2.2020
rechts
Blogartikel

Rechtsanspruch auf SEG-Zulage laut Kollektivvertrag reicht für Steuerfreiheit nicht aus

Arbeitnehmer erhalten für Arbeiten, die eine erhöhte Verschmutzung, Erschwernis oder Gefahr darstellen, oftmals eine Zulage zum regulären Grundgehalt bzw. -lohn bezahlt. Diese Zulagen kennen wir aus der Praxis als Schmutz-, Erschwernis- oder Gefahrenzulagen (kurz: SEG-Zulagen).

6.11.2019
pkw
Blogartikel

PKW – Kostenbeitrag – Auswirkung Gerichtsentsscheid

Das Bundesfinanzgericht beurteilte in einer aktuellen Entscheidung vom 28. August 2019 die bisherige Praxis der Berücksichtigung von laufenden Kostenbeiträgen beim PKW Sachbezug als falsch.

10.9.2019
kfz
Blogartikel

KFZ Sachbezug – geplante Änderungen ab 2020

Anfang Mai 2019 wurde ein Begutachtungsentwurf für die geplante Steuerreform 2020 verlautbart, der unter anderem wesentliche Änderungen des Messverfahrens bei der Sachbezugswerteverordnung beinhaltet.

21.8.2019
netto
Blogartikel

Die Nettolohnvereinbarung

Abgeleitete und originäre Nettolohnvereinbarung

7.7.2019
grunde
Blogartikel

5 Gründe, warum Sie Ihre Lohn- und Gehaltsverrechnung einem Dienstleister anvertrauen sollten

Früher mussten sich Personalverrechner nur darum kümmern, dass alle Mitarbeiter korrekt und pünktlich bezahlt werden – die Welt der Payroll war vergleichsweise einfach. Heutzutage hat sich vor dem Hintergrund der Globalisierung und einer wachsenden Flut an gesetzlichen Vorgaben vieles entwickelt, die Personalverrechnung ist wesentlich komplexer geworden. Für die Unternehmen stellt dies eine zunehmende Herausforderung dar.

25.6.2019
plus
Blogartikel

Das entscheidende Plus

Die Digitalisierung trägt ihre Früchte auch im Bereich Payroll/HR und gibt der Dienstleister-Szene neue Möglichkeiten an die Hand, mit welchen diese ihren Kunden einen wichtigen Mehrwert liefern.

2.5.2019
reis
Blogartikel

A1 Bescheinigungen auch für kurze Dienstreisen

Wenn Arbeitnehmer aus dienstlichen Gründen ins Ausland reisen, muss gegenüber den ausländischen Behörden der Nachweis erbracht werden, dass in Österreich Versicherungsschutz besteht.

2.5.2019