1. Home>
  2. Über SD Worx>
  3. Presse>

Glaubwürdigkeitskrise: Deutsche Beschäftigte zweifeln an Nachhaltigkeitsversprechen ihrer Arbeitgeber

Deutschland bei CSRD-Vorbereitung europaweit Schlusslicht

CSR HR Strategy

Nachhaltigkeit rückt bei deutschen Unternehmen zunehmend in den Fokus. Das zeigt die aktuelle internationale Studie „HR & Payroll Pulse“ von SD Worx: Bereits 47 Prozent der deutschen Arbeitgeber haben Nachhaltigkeit fest in ihre HR-Strategie integriert, europaweit sind es sogar 55 Prozent. Doch gerade in Deutschland ist die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit besonders spürbar. Während sich 71 Prozent der europäischen Arbeitgeber als glaubwürdig in Sachen Nachhaltigkeit einschätzen, stimmen dem nur 58 Prozent der Beschäftigten zu. In Deutschland liegt die Zustimmung der Mitarbeitenden mit 61 Prozent zwar leicht über dem europäischen Durchschnitt, dennoch bleibt Skepsis bestehen.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass der Druck auf Unternehmen wächst, echte Fortschritte zu erzielen und diese transparent zu kommunizieren. Mit der neuen EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive) sind Unternehmen verpflichtet, ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Strategien (Environment, Social, Governance; ESG) offen zu legen – bloße Lippenbekenntnisse reichen nicht mehr aus. Für deutsche Unternehmen bedeutet das: Sie müssen nicht nur aufholen, sondern auch Vertrauen bei ihren Mitarbeitenden zurückgewinnen.

    Deutschland im europäischen Vergleich: Nachholbedarf bei Nachhaltigkeit

    Ein Blick innerhalb Europas zeigt deutliche Unterschiede: In Großbritannien, Irland und Rumänien geben mehr als zwei Drittel der Unternehmen an, Nachhaltigkeit zu priorisieren. Dahingegen bildet Deutschland mit 47 Prozent gemeinsam mit Belgien das Schlusslicht unter den untersuchten Ländern. Auch bei der externen Kommunikation nachhaltiger Initiativen hinken deutsche Unternehmen hinterher: Europaweit bewerben 74 Prozent der Unternehmen ihre nachhaltigen Aktivitäten öffentlich, Spitzenreiter sind Rumänien (92 Prozent) und Norwegen (85 Prozent). In Deutschland liegt dieser Wert laut SD Worx bei lediglich 64 Prozent. Besonders alarmierend ist, dass nur 54 Prozent der deutschen Mitarbeitenden ihren Arbeitgeber tatsächlich als nachhaltig wahrnehmen. Das ist eine der niedrigsten Zahlen im europäischen Vergleich.

    Die Studie zeigt zudem, dass fast die Hälfte der europäischen Unternehmen (46 Prozent) bereits aktiv über ihre ESG-Maßnahmen berichtet und 43 Prozent sich auf die CSRD vorbereitet fühlen. In Deutschland liegen diese Zahlen mit 41 Prozent (ESG-Berichterstattung) beziehungsweise 34 Prozent (CSRD-Vorbereitung) niedriger. Besonders auffällig: Bei der CSRD-Vorbereitung liegt Deutschland mit diesem Wert im europäischen Vergleich im Schlussfeld. Nur Kroatien (32 Prozent) und die Niederlande (34 Prozent) schneiden ähnlich schwach ab. 

      Vertrauenslücke zwischen Management und Belegschaft

      Die Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung von Arbeitgebern und Mitarbeitenden ist in einigen Ländern besonders ausgeprägt. In Frankreich, Großbritannien und Italien beträgt der Unterschied bis zu 22 Prozent. Auch in Deutschland ist die Lücke mit 13 Prozent deutlich. In Kroatien, den Niederlanden und Finnland hingegen sind Arbeitgeber und Mitarbeitende stärker im Einklang. „Viele Unternehmen glauben an ihre eigene Nachhaltigkeitsstory, doch die Belegschaft erwartet konkrete Beweise im Arbeitsalltag“, erklärt Dr. Laura De Boom von der Universität Antwerpen. „Glaubwürdigkeit entsteht erst, wenn Versprechen auch gelebt werden.“

      Gerade für deutsche Unternehmen ist eine authentische Nachhaltigkeitskommunikation ein entscheidender Faktor im Wettbewerb um Talente. Die Studie von SD Worx zeigt: Beschäftigte, die ihrem Arbeitgeber in Sachen Nachhaltigkeit vertrauen, empfinden ihr Unternehmen als 12 Prozent attraktiver und zeigen höhere Zufriedenheit und Motivation. Umgekehrt steigt bei mangelnder Glaubwürdigkeit das Risiko von Fluktuation. „Genauigkeit, Authentizität und Konsistenz sind entscheidend“, so De Boom. „Wer echte Geschichten teilt und Taten auf Worte folgen lässt, gewinnt das Vertrauen von Mitarbeiter:innen, Kund:innen und Investor:innen.“

        Über die Studie

        SD Worx, der führende europäische HR-Dienstleister, unterstützt kleine und große Organisationen bei ihren Herausforderungen im Bereich Personal und Gehaltsabrechnung. Um stets am Puls von Arbeitgebern und Mitarbeitenden zu bleiben, führt SD Worx regelmäßig umfassende Umfragen durch. Die Analyse der aktuellen Studie „HR & Payroll Pulse“ liefert Unternehmen wertvolle Einblicke, um ihre HR- und Payroll-Strategie zu schärfen und zukunftssicher zu gestalten.

        Die Befragung wurde im Februar 2025 in 16 europäischen Ländern vom SD Worx Research Institute durchgeführt: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Kroatien, die Niederlande, Norwegen, Polen, Rumänien, Serbien, Slowenien, Spanien, Schweden und das Vereinigte Königreich. Insgesamt wurden 5.625 Arbeitgeber und 16.000 Mitarbeitende befragt. Die Ergebnisse zeichnen ein repräsentatives Bild des Arbeitsmarktes in jedem Land.

          Über SD Worx

          SD Worx ist überzeugt, dass Erfolg bei Menschen beginnt. Erfolgreiche Mitarbeitende sind nicht nur fundamental für ein erfolgreiches Unternehmen, sondern auch für eine starke Gesellschaft. Gemeinsam mit seinen Kunden gestaltet SD Worx erfolgreiches HR-Management, von dem Arbeit, Leben und Gesellschaft profitieren.

          Als führender europäischer Partner für HR- und Payroll-Lösungen bietet SD Worx Software, Services und Expertise in den Bereichen Payroll & Reward, Human Capital Management und Workforce Management. SD Worx ist tief in Europa verwurzelt und prägt seit acht Jahrzehnten gemeinsam mit seinen Kunden – großen und kleinen Arbeitgebern – die Arbeitswelt, um Mitarbeiterengagement zu fördern, das den Erfolg im Kern ihrer Unternehmen vorantreibt. 

          Rund 95.000 kleine, mittlere und große Unternehmen in Europa vertrauen auf die Expertise von SD Worx. SD Worx berechnet die Gehälter von ca. 6. Millionen Mitarbeiter:innen und gehört zu den fünf führenden Anbietern weltweit. 2024 hat SD Worx einen konsolidierten Umsatz von 1,180 Milliarden Euro erwirtschaftet.

          Mehr Infos auf www.sdworx.com / Folg uns auf LinkedIn